Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds starten die Kliniken des Landkreises Lörrach ein umfangreiches außergewöhnliches Personalentwicklungsprojekt für rund zwölf Prozent ihrer Mitarbeiter und sind damit Vorreiter im regionalen Gesundheitswesen.
12 Prozent aller Mitarbeiter mit Personalentwicklung zu erreichen, ist eine immense Entwicklungschance für ein Unternehmen – zumal, wenn es Konzept und Inhalte auf sich, seine Situation und die künftigen Entwicklungen individuell zugeschnitten hat. Die Kliniken des Landkreises Lörrach befinden sich im südlichsten Südwesten der Republik in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schweiz. Die Vorbereitungen für einen Zentralklinikumsneubau sind im Gange. Er soll 2025 bezogen werden und dann unter anderem alle drei jetzigen Standorte plus ein weiteres in Lörrach angesiedeltes Krankenhaus unter einem Dach vereinen. Hinzu kommen die massiven strukturellen Umbrüche und Neuerungen im Gesundheitswesen. Viel zukunftsweisende Veränderung also, die es zu gestalten und bewältigen gilt.
Marion Steger
Leiterin Marketing & PR
Kliniken des Landkreises Lörrach
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen
Rund 170 Mitarbeiter aller drei Standorte und Berufsgruppen nehmen über die nächsten drei Jahre am Projekt »Wir Zukunft – entwickeln, gestalten, verantworten« teil. Inhaltlich befassen sie sich an je insgesamt zehn Tagen mit einem breiten thematischen Spektrum: Es reicht thematisch von Struktur und Organisation, Kommunikation und Information über Kommunikation und Team bis hin zu Interkulturelle Kompetenz. Die Inhalte knüpfen nahtlos an einen seit Jahren laufenden Implementierungsprozess von Unternehmenswerten an, für den man sich durch das Projekt »Wir Zukunft« viel Rückenwind verspricht. Außerdem flossen Ergebnisse von Patientenbefragungen ein, die Potenziale im Bereich der Kommunikation, vor allem zwischen den Berufsgruppen, aufzeigten.
Im Zentrum stehen zwei Gedanken: Erstens will man den Mitarbeitern eine besondere berufliche Weiterentwicklung ermöglichen und so deren Zufriedenheit und die Attraktivität der Kreiskliniken als Arbeitgeber erhöhen – mit positiven Effekten auch auf die Zufriedenheit der Patienten. Zum zweiten braucht ein Unternehmen für eine positive Zukunftsentwicklung Mitarbeiter, die diese Zukunft in ihrem Arbeitsumfeld aktiv entwickeln, gemeinsam gestalten und gerne Verantwortung übernehmen.
-------
Struktur und Organisation
-------
Kommunikation und
Information
-------
Kommunikation und Team
-------
Interkulturelle Kompetenz
Ziel des Projektes »Wir Zukunft« ist eine Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen. Auch sollen interkulturelle Arbeitsumfelder und die Nutzung individueller Vielfalt, Potenziale und Gemeinsamkeiten gefördert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer hierarchiefreien und lösungsorientierten Kommunikation als Basis einer gelingenden Zusammenarbeit – zum Wohle der Patienten und Mitarbeiter. Damit möglichst viele Mitarbeiter von der Qualifizierung profitieren, sollen die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld als Multiplikatoren agieren und ihr neu erworbenes Wissen mit den Kollegen teilen.
»Wir Zukunft« bedeutet Rückenwind für den Werteprozess der Kreiskliniken Lörrach
Gertrud Frommherz ist als Leiterin der Akademie Bildung & Beratung bei den Kliniken des Landkreises Lörrach für Personalentwicklung verantwortlich. Gemeinsam mit der Business Academy Marburg hat sie die Projektziele und -inhalte formuliert und begleitet das Projekt organisatorisch