Vor drei Jahren starteten die Westküstenkliniken und das Klinikum Itzehoe gemeinsam das ESF-Projekt »Zukunft durch Bildung – Heute für Morgen«. Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) boten die Kliniken ihren Mitarbeitern 52 Lehrgänge in den Themenfeldern »Führung und Gesundheit«, »Kommunikation und Konflikt«, »Gesunde Arbeitsbedingungen«, »Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit« sowie »Resilienz« an.
Finanziert wurde das 1,6 Millionen Euro teure Projekt zur Hälfte von der Europäischen Union. Die anderen 0,8 Millionen Euro steuerten die Kliniken bei.
Jetzt ist das Projekt ausgelaufen. Und die Verantwortlichen ziehen eine positive Bilanz. Fast 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Kliniken haben an den Seminaren und Lehrgängen teilgenommen. Am Ende standen 23.724 Teilnehmerstunden – fast 1.300 mehr als gefordert. Auch das berufsgruppenübergreifende Hospitationsprogramm unter dem Motto »Kollegen zu Gast« stieß auf hohe Resonanz. Darüber hinaus bildeten die Kliniken Multiplikatoren für Gesundheit aus, die auch nach Abschluss des Projektes in den drei Krankenhäusern Brunsbüttel, Heide und Itzehoe sowie im Seniorenzentrum Olendeel ihre Kolleginnen und Kollegen in Fragen der Resilienz, Ergonomie, Suchtprävention oder Kommunikation anleiten und beraten.
Sebastian Kimstädt
Leiter der Unternehmenskommunikation
Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide
Die Widerstandsfähigkeit gegen Stress stieg messbar an
Am Ende des ESF-Projektes erstellten die Teilnehmer für jede Klinik ein Bild, das von Dr. Annelie Röhr an den Geschäftsführer der Westküstenkliniken, Dr. Martin Blümke, überreicht wurde. Es wird bei Angelika Nicol im Bildungszentrum hängen
Die Multiplikatoren der beiden Kliniken bei der Abschlussveranstaltung
Die Projektphase wurde von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg begleitet. Das Wissenschaftler-Team unter Leitung von Prof. Dr. Constanze Sörensen maß im Vorher-nachher-Vergleich auch schon erste Erfolge. So stieg die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit gegen Stress, bei den Mitarbeitern, die an einem entsprechenden Seminar teilgenommen hatten, messbar an. Und wichtiger noch: Die bessere Widerstandskraft war auch nach einem halben Jahr im Berufsalltag noch nachweisbar.
Die beiden Kliniken sehen sich durch das Projekt auch als Arbeitgeber deutlich gestärkt.
»Früher stand besonders die fachliche Fortbildung im Mittelpunkt unserer Weiterbildungskonzepte. Aber wer als Unternehmen und vor allem als Krankenhaus heute erfolgreich sein will, der muss seinen Beschäftigten auch Angebote im Bereich Gesundheit und persönliche Weiterentwicklung machen«, sind die Geschäftsführer der Westküstenkliniken und des Klinikums Itzehoe, Dr. Martin Blümke und Bernhard Ziegler, überzeugt.
»Zukunft durch Bildung
– Heute für Morgen«
-------
Teilnehmer
Westküstenklinikum Brunsbüttel und Heide
Klinikum Itzehoe
-------
52 Lehrgänge
in den Themenfeldern:
Führung und Gesundheit
Kommunikation und Konflikt
Gesunde Arbeitsbedingungen
Resilienz
Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit
-------
Partner
Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg