Personal

Akademisierung der Pflegeberufe – duales Studium in der Kranken­pflegeschule

Als Klaus Meißner Anfang des vergangenen Jahres die Leitung der GPR Krankenpflegeschule übernahm, stand auf seiner Agenda unter anderem auch ein »Duales Studium«. Hierbei sollte neben der Ausbildung zum Kranken- und Gesundheitspfleger in einem weiterführenden Studium ab dem zweiten Lehrjahr auch noch der Abschluss »Bachelor of Nurse« erworben werden. Diesen Punkt kann der Schulleiter jetzt abhaken und von der Liste nehmen, denn seit Oktober dieses Jahres wird die GPR Krankenpflegeschule in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin (Marburg) ein duales Studium anbieten.

Der Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) mit dem Vertiefungsschwerpunkt Advanced Nursing Practice (ANP) soll den auszubildenden Kranken­pflege­schülern die Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung mit Fokus auf eine erweiterte Pflegepraxis bieten. Weiterführend zur beruflichen Qualifikation können sie ihre Fähigkeiten für eine vertiefte und spezialisierte Pflegepraxis auf wissenschaftlicher Basis ausbauen.

Joachim Haas

Mitarbeiter für Unternehmenskommunikation

GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim

Pflegeexperten, die effektiv, nachhaltig und wissenschaftlich eingesetzt werden können

»Wir wollen mit dieser Maßnahme unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, als Pflegeexperten ausgebildet zu werden, die am Patientenbett effektiv, nachhaltig und wissenschaftlich eingesetzt werden können. Diese studierten Fachkräfte arbeiten dann mit Patienten und Angehörigen zusammen. Sie besitzen sowohl das Expertenwissen und die klinische Kompetenz für eine erweiterte Pflegepraxis als auch die Fähigkeit, bei komplexen Sachverhalten Entscheidungen zu treffen«, erklärt Klaus Meißner, der Leiter der GPR Krankenpflegeschule.

Einstieg und Weg des Studiums

Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang »Advanced Nursing Practice« sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag für einen Pflegeberuf. Das duale Studium findet berufsbegleitend in einem Zeitraum von 36 Monaten statt. Im Oktober 2018 begannen mit Celina Krause und Agnieszka Harms zunächst zwei Auszubildende mit dem Studium. Innerhalb von drei Jahren können die Schülerinnen neben dem qualifizierten Ausbildungsabschluss den Bachelorabschluss erwerben.

Der Einstieg in das Studium erfolgt in der Regel nach dem ersten Ausbildungsjahr. Alle Inhalte des Bachelorstudiums werden im Wechsel von Präsenztagen und selbstgesteuerten Lernphasen vermittelt. Im Durchschnitt finden alle sechs bis acht Wochen Präsenzphasen im Steinbeis-Institut in Marburg statt. Die monatliche Studiengebühr übernimmt dabei das GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim.

Gute Zukunftsperspektiven durch hohe fachliche und soziale Kompetenzen

»Der Pflegeberuf bietet sehr gute Zukunftsperspektiven. Durch dieses Pflegestudium erwerben unsere teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowohl hohe fachliche als auch soziale Kompetenzen. Sie werden in die Lage versetzt, die vielfältigen Herausforderungen des Pflegeberufs auf Basis von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen zu meistern. Mit einer Mischung aus Pflegekräften mit unterschiedlichen Qualifikationen und Abschlüssen, die sich im täglichen Umgang mit den Patientinnen und Patienten ergänzen, werden wir auch in Zukunft die hochwertige pflegerische Versorgung im GPR noch weiter verbessern«, so Meißner.

Akzeptanz von Pflegeberufen nimmt deutlich zu und Bewerberzahlen steigen

»Diese positive Weiterentwicklung der GPR Krankenpflegeschule ist für uns sehr erfreulich. Die Akzeptanz von Pflegeberufen ist sehr groß und wird offensichtlich immer größer. Die Bewerberzahlen stiegen für die Kurse 2017 und 2018 deutlich an, wobei insbesondere immer mehr Abiturienten sich für einen Pflegeberuf interessieren. Dies zeigt die hohe Anerkennung, die dieser Beruf mittlerweile auch bei Absolventen mit allgemeiner Hochschulreife genießt.

Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und ist immer anspruchsvoller geworden. Absolventen von Pflegeberufen sind hoch qualifiziert und haben zudem die Möglichkeit, sich in diesem Beruf stetig weiterzubilden«, so Achim Neyer, Geschäftsführer des GPR Gesundheits- und Pflegezentrums Rüsselsheim.

12 | 2018
E-MailDruckenPDF

Lesen Sie jetzt