In sogenannten Room of Horrors werden Mitarbeitende von Kliniken in einer realitätsnahen Trainingsumgebung für mehr Patientensicherheit sensibilisiert. Auch die Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg haben Ende 2022 als teilnehmendes Krankenhaus an der »Aktion Saubere Hände« im Rahmen der Aktionstage einen Room of Horrors »Hygiene Edition« für ihre Mitarbeitenden angeboten.
Im November und Dezember vergangenen Jahres hieß es an den Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg »Finde den Fehler« beim »Room of Horrors«, einer interaktiven Hygiene-Fortbildung für das Personal. Als teilnehmendes Krankenhaus an der »Aktion Saubere Hände« haben die Kreiskliniken über mehrere Wochen ein neues interaktives Lernkonzept getestet.
Katja Ehrhard
Leitung Marketing
Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg
Mitarbeitende spielerisch für mehr Patientensicherheit sensibilisieren
Ziel der internen Fortbildung war und ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielerisch für mehr Patientensicherheit zu sensibilisieren. Nicht nur Kolleginnen und Kollegen aus dem medizinischen sowie pflegerischen Bereich, auch Auszubildende der Pflegeschule und nicht-medizinisches Personal durften sich der Herausforderung stellen.
In einem eigens dafür präparierten Krankenzimmer mit fiktivem Patientenfall sollten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Beisein einer Hygienefachkraft rund 30 Fehler und Gefahrenquellen aufdecken, die aus fachlicher Sicht nicht den Hygiene-Standards entsprachen. Von der Patientenakte unter dem Kopfkissen über die Spritze unter der Bettdecke zu nicht ordnungsgemäß beschrifteten oder verwendeten Materialen und Medikamenten gab es vieles zu entdecken.
Room of Horrors
»Hygiene Edition«
-------
interne Fortbildung zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden in allen Bereichen des Krankenhauses
-------
Trainingsort: präpariertes Krankenzimmer mit fiktivem Patientenfall
-------
Finde den Fehler: circa 30 Fehler und Gefahrenquellen, die nicht den Hygiene-Standards entsprechen
-------
Im Anschluss wurden die Fehler in einer kurzen Besprechung mit der zuständigen Hygienefachkraft abgeglichen und aufgelöst. Die Teilnehmenden waren sich alle einig, dass eine solche Fortbildung eine willkommene Alternative zum Klinikalltag darstellt. Auch aus Sicht der Hygienefachkraft der Kreiskliniken, Daniela Petricig, war der Room of Horrors »Hygiene Edition« ein voller Erfolg: »Viele Mitarbeitende haben sogar alle eingebauten Fehler gefunden. Das zeigt, dass viele schon einen sehr guten Blick auf die Dinge haben.«
Aber auch für Auszubildende oder wenig routiniertes Personal sei eine solche Fortbildung durchaus sehr sinnvoll, um die Wahrnehmung zu schärfen und ein Situationsbewusstsein hinsichtlich Patientengefährdung zu entwickeln. »Viele Teilnehmende hatten häufig bereits intuitiv den richtigen Riecher«, so Petricig.
-------
Fehlerauswertung und Nachbesprechung mit Hygienefachkraft
-------
in Planung:
weitere Room of Horrors in Vorbereitung
-------
bereits stattgefunden:
Room of Horrors »Patientensicherheit – sichere Medikation«
-------
Unter allen teilnehmenden Mitarbeitenden, die die Höchstpunktzahl erzielen konnten, wurden schließlich insgesamt drei Handpflegesets verlost. Auch in Zukunft werden an den Kreiskliniken weitere Fortbildungen in Form von »Room of Horrors« angeboten, dann jedoch zu anderen Schwerpunkten. In der Vergangenheit gab es beispielsweise bereits einen weiteren Room of Horrors zum Thema »Patientensicherheit – sichere Medikation«.