Medizin | Pflege

Qualität – eine Herzensangelegenheit

Der CLINOTEL-Krankenhausverbund bietet seinen Mitgliedshäusern umfangreiche Unterstützung bei der kontinuierlichen Verbesserung der medizinischen Qualität. Hierzu stehen neben der Qualitätssicherung aus Routinedaten auch insbesondere die verschiedenen internen Auditverfahren im Fokus.

Im Verbund finden umfassende klinische Audits statt. Diese Audits unterstützen die Mitgliedshäuser bei der Identifikation von Verbesserungspotenzialen.

Weiterer wichtiger Aspekt ist der Wissenstransfer zwischen dem auditierten Mitgliedshaus und den Fachexperten aus dem Verbund.

Jedes Mitgliedshaus kann für ein Audit die Methodikexperten aus der CLINOTEL-Geschäftsstelle zusammen mit den medizinischen und pflegerischen Fachexperten aus dem Verbund anfordern.

Die Audits werden insbesondere in Bereichen mit zahlreichen Kontaktstellen der Patientenversorgung, beispielsweise in der Notaufnahme, durchgeführt.

Aber auch Hochsicherheitsbereiche, dies sind Organisationseinheiten des Krankenhauses, in denen unerwünschte Ereignisse katastrophale Auswirkungen haben können, sind Gegenstand des Auditverfahrens. Das sind beispielsweise die Geburtshilfe oder das Transfusionswesen.

Dr. Frank Thölen, M.A.

Bereichsleiter Medizin

CLINOTEL-Krankenhausverbund

Stefan Lenzen, M.A.

Projektleiter

CLINOTEL-Krankenhausverbund

Kollegiale Audits sichern Qualität

Über die Berichte zur medizinischen Ergebnisqualität haben die Ärzte in den Fachabteilungen während der Audits die Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit den Fachexperten ihres Gebietes. So werden beispielsweise im Vorfeld eines Audits zum Herzinfarkt (Akutes Koronarsyndrom) zunächst die schriftlichen Verfahrensregelungen der zu auditierenden Klinik analysiert. Anschließend stellen die Ärzte der Kardiologie »ihre Klinik« und deren Abläufe vor. Im fachlichen Dialog werden die Strukturen und Prozesse besprochen.

Die Fachexperten durchlaufen dann gemeinsam mit dem Auditleiter aus der CLINOTEL-Geschäftsstelle vor Ort im Krankenhaus den Behandlungsprozess der Patienten. Von der Notaufnahme führt der Weg zunächst ins Herzkatheterlabor, auf die Intensivstation und schließlich auf die Normalstation. Bei diesem Prozessaudit genießen die Schnittstellen zwischen den Bereichen besonderes Augenmerk.

Die Feststellungen und Empfehlungen der Auditoren werden in einem Auditbericht dokumentiert. Solche Verbesserungspotenziale können zum Beispiel bessere Absprachen mit dem Rettungsdienst oder die intensivere Nutzung der kardiologischen Verfahren in der Notaufnahme sein.

Der CLINOTEL-Geschäftsstelle ist die Praxisnähe des Auditverfahrens eine Herzensangelegenheit. Aus diesem Grund evaluiert die Geschäftsstelle etwa vier bis sechs Monate nach einem Audit, in welchem Umfang das Mitgliedshaus die Empfehlungen im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses umgesetzt hat.

Zum Wohle des
Patienten

Instrumente des Qualitäts- und Risikomanagements werden im CLINOTEL-Krankenhausverbund umfassend genutzt.

Beispielsweise auch für das Compliance-Management-System
>> Artikel lesen

12 | 2016
E-MailDruckenPDF

Lesen Sie jetzt