Medizin | Pflege

Patienten aufklären und als Empfehler gewinnen

Gesundheitsthemen bewegen die Menschen. Doch Gesundheit, Gesundheitspolitik und das Geschehen in Kliniken und Krankenhäusern sind für Laien komplex und nicht immer auf Anhieb verstehbar. Die neue Patientenhochschule der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg sieht sich deshalb als Vermittler zwischen Ärzten, gesundheitspolitischen Akteuren und den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis.

»Unser Ziel ist es, Patienten aufzuklären und zu Empfehlern zu machen«, bringt Katja Ehrhard, Leitung Marketing der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg, Sinn und Zweck der Patientenhochschule auf den Punkt. Medizinische Experten erklären in Vorträgen und Workshops leicht verständlich Hintergründe und Strukturen des Gesundheitswesens, geben Einblicke in medizinische Behandlungen und erläutern zum Beispiel Volksleiden wie Arthrose oder Adipositas. Die Patientenhochschule verschafft Orientierung im Gesundheitswesen und soll es Patienten ermöglichen, informiert mit Ärzten und Akteuren des Gesundheitswesens zu kommunizieren. Dieses Modell der Wissensvermittlung ist nicht nur für Patienten und an Gesundheitsthemen interessierte Bürger ein Gewinn, sondern auch für die Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg: Teilnehmer der Patientenhochschule werden zu Empfehlern. Durch Vorträge beispielsweise von (lokalen) Selbsthilfegruppen entsteht ein nachhaltiges Netzwerk regionaler Multiplikatoren.

Katja Ehrhard

Leitung Marketing

Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

Auftaktveranstaltung zum Start der Patientenhochschule der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

Auftaktveranstaltung zum Start der Patientenhochschule der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

Patientenhochschule ist ein Besuchermagnet

Die Patientenhochschule der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg startete im September mit einem Vortrag zum Thema »Schmerzen am Kniegelenk – was tun bei einer Meniskusverletzung, einem Knorpelschaden oder bei Arthrose?« mit Chefarzt Professor Dr. Peter Schräder. Die über 100 Zuhörer wurden an diesem Abend nicht nur über die häufigsten Ursachen für Knieprobleme aufgeklärt, sondern lernten moderne Behandlungsmethoden kennen, die in der Klinik für Orthopädie und Traumatologie in Jugenheim angeboten werden. Eine Befragung im Anschluss an die Veranstaltung ergab eine äußerst positive Resonanz – viele Zuhörer begrüßten den Ansatz, Medizin verständlich zu erklären, und registrierten sich noch vor Ort für kommende Vorträge der Patientenhochschule.

Mit-Initiator Prof. Dr. Peter Schräder, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Traumatologie Jugenheim

Mit-Initiator Prof. Dr. Peter Schräder, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Traumatologie Jugenheim

Die Idee der Patientenhochschule Darmstadt-Dieburg

Für die Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg formuliert Professor Dr. Peter Schräder, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Traumatologie Jugenheim und Mit-Initiator der Patientenhochschule, das Ziel: »Wir möchten direkt auf die Bevölkerung zugehen und den Wissensdurst der Menschen bei medizinischen Fragestellungen stillen.« Mit Vorträgen sollen medizinische Kenntnisse, Wissen über einzelne Krankheitsbilder sowie über das Gesundheitswesen in Deutschland vermittelt werden. »Das erworbene Wissen soll jedem der Teilnehmer helfen, künftig noch besser mit Ärzten, medizinischen Mitarbeitern sowie auch Organisationen wie zum Beispiel Krankenkassen zu kommunizieren«, befürwortet auch Landrat Klaus Peter Schellhaas das Modell. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg ist Träger der Kreiskliniken und lobt das Konzept der Patientenhochschule.

Mehr erfahren

Weitere Informationen zur Patientenhochschule auf dem Gesundheitsportal der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg:
www.gesundes-südhessen.de

12 | 2016
E-MailDruckenPDF

Lesen Sie jetzt