Medizin | Pflege

OSCE – die neue Art der Leistungs­bewertung in der Pflegeschule

Die neue Pflegeausbildung ist auf den Erwerb von Kompetenzen ausgerichtet (vergleiche Anlage 1-4 PflAPrV) und fordert von den Pflegeschulen veränderte Prüfungsformate. Weder schriftliche noch mündliche Prüfungen können die vielschichtigen Kompetenzdimensionen hinreichend objektiv, reliabel und valide messen. Deshalb müssen neue kompetenzorientierte Prüfungsformate angewendet werden. Eines davon ist die Prüfungsmethode Objectiv Structured Clinical Examination (OSCE).

Die Diakonissen Pflegeschule Speyer hat bereits 2016 damit begonnen, neue Prüfungsformate für eine kompetenzorientierte Prüfung zu pilotieren. Begleitet wurde das Projekt durch die Universitätsmedizin Heidelberg. Das Prüfungsformat OSCE ist dort bereits seit einigen Jahren im Medizinstudium fest etabliert. Mit einer intensiven Vorbereitungszeit von circa einem Jahr wurde im Sommer 2017 erstmalig eine Prüfung nach OSCE als Probelauf an der Pflegeschule durchgeführt und ist seitdem fester Bestandteil der Ausbildung. 

Die OSCE-Prüfung beinhaltet das Durchlaufen von unterschiedlichen Stationen. Das Entwickeln von Prüfungsstationen ist anspruchsvoll, da einerseits auf die Prüfdauer der einzelnen Stationen abzustimmen ist und andererseits die in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung definierten Kompetenzen widergespiegelt werden müssen. Die Aufgabenstellung orientiert sich an der Realität der Pflegepraxis.

Tanja Schaller

Schulleiterin

Diakonissen Pflegeschule Speyer

Theoretisches und praktisches Wissen, psychomotorische Fähigkeiten und Problemlösung

Die OSCE-Prüfungsmethode

Bewertet wird in den einzelnen Prüfungsstationen die von den Prüflingen gezeigte Performanz zur zielgerichteten Bewältigung exemplarischer Probleme. Dabei müssen theoretisches und praktisches Wissen, psychomotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Problemlösungsstrategien unter Beweis gestellt werden.

Für die einzelnen Stationen stehen den Auszubildenden jeweils zehn Minuten zur Verfügung. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit wird zur nächsten Station gewechselt. Dieser Parcours kann von mehreren Prüflingen gleichzeitig durchlaufen werden, da der Stationswechsel zeitgleich erfolgt. Innerhalb einer Stunde werden somit circa sechs Stationen absolviert. An jeder Station erhält der Auszubildende eine kurze und präzise schriftliche Instruktion.

Reale Patienten kommen bei dem Prüfungsformat nicht zum Einsatz, sondern es wird auf sogenannte standardisierte Simulationspatienten zurückgegriffen. Diese spielen immer die gleiche Rolle. Ergänzend dazu können auch Übungspuppen bzw. Attrappen oder Bilder verwendet werden. Dadurch haben alle Prüflinge die gleichen Ausgangsbedingungen, wodurch zur Reliabilität beigetragen wird.

Die Beurteilung der Leistung der Auszubildenden erfolgt durch Lehrpersonen, die klar definierte Bewertungsvorgaben haben. Mit einer Checkliste beurteilen sie Teilaspekte der zu erfüllenden Aufgabe. Die Beurteilung der Handlungskompetenz von Auszubildenden wird somit in einer umfassenden, konsistenten und strukturierten Weise durchgeführt, die Objektivität gewährleisten soll.

OSCE-Prüfung

-------
Inhalt
exemplarische Aufgaben und Herausforderungen aus der Pflegepraxis
-------
Parcours
6 Stationen
1 Stunde
10 Minuten pro Station
-------
Bewertung
durch Lehrpersonen anhand klar definierter Vorgaben

 

 

Kompetenzorientiert lehren und prüfen

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass im Rahmen der OSCE-Prüfung Auszubildende ihre Kompetenzen demonstrieren können. Somit wird nicht nur kompetenzorientiert gelehrt, sondern auch geprüft. Selbstverständlich können OSCE-Prüfungen praktische Prüfungen mit umfassender Betreuung von Menschen mit Pflegebedarf in der Pflegerealität nicht ersetzen. Sie dienen aber dazu, in geschütztem Rahmen klinisch relevante Kompetenzen zu fördern oder zu überprüfen.

Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, dass der organisatorische und personelle Aufwand für die Einführung dieser Prüfungsform sehr hoch ist. Die Erfahrungen zeigen allerdings, dass sich mit der Zeit der organisatorische Aufwand verringert. In Rheinland-Pfalz wird das Prüfungsformat OSCE für die Zwischenprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels im Rahmen der Pflegeausbildung eingeführt. Wenn alle Schulen für Pflegeberufe dieses Format umsetzen, können Prüfungsstationen auch gemeinsam entwickelt oder ausgetauscht werden. Dies führt auch zu einer Reduzierung der Arbeitsbelastung für die einzelnen Schulen.

05 | 2021
E-MailDruckenPDF

Lesen Sie jetzt