Medizin | Pflege

Mit Hitze gegen Krebszellen bei Wirbelkörpermetastasen

»Krebspatienten von unnötigen Schmerzen befreien und ihre Lebensqualität erhöhen.« Das verspricht sich Dr. Robert Morrison, Leiter der Sektion für konservative und operative Wirbelsäulentherapie im Klinikum Ingolstadt, von einer neuartigen Technik zur Behandlung von Wirbelkörpermetastasen.

Die sogenannte Thermo-Tumorablation ist erst seit Anfang dieses Jahres im Leistungskatalog der Krankenkassen verzeichnet und wird bislang nur an wenigen Kliniken durchgeführt.

Doch Dr. Morrison hatte in den vergangenen Jahren bereits Erfahrungen mit diesem Verfahren gesammelt. Mit Hilfe einer dünnen Sonde werden die Metastasen dabei zunächst mit Hitze bestrahlt und die Hohlräume anschließend mit Knochenzement versiegelt.

Katja Vogel

Leiterin der Stabsstelle für Unternehmenskommunikation und Marketing

Klinikum Ingolstadt

Ein kleiner Schnitt, eine Sonde und Hitze reduzieren das Risiko von Wirbelbrüchen

Dr. Robert Morrison, Leiter der Sektion für konservative und operative Wirbelsäulentherapie

Dr. Robert Morrison, Leiter der Sektion für konservative und operative Wirbelsäulentherapie

Schonender risikoarmer Eingriff

»Im Rahmen von Krebserkrankungen treten häufig Metastasen in der Wirbelsäule auf. Diese Absiedelungen von Tumorgewebe verursachen bei den Betroffenen starke Schmerzen und erhöhen das Risiko von Wirbelkörperbrüchen«, erklärt Dr. Morrison.

Bislang war chirurgisch eine offene Operation das Mittel der Wahl, um die Metastasen zu entfernen, was für die Patienten allerdings aufwendig und belastend war. Bei der Thermo-Tumorablation reicht ein etwa ein Zentimeter langer Schnitt aus. Über ihn wird eine Sonde direkt in den Wirbelkörper geschoben. Sie gibt Energie und Wärme ab und erhitzt die Metastasen direkt von innen. Innerhalb weniger Minuten sind diese zerstört – ohne das umliegende Gewebe zu beschädigen.

Dr. Robert Morrison und sein Team führen im Klinikum Ingolstadt eine neue Methode zur Behandlung von Tumormetastasen an der Wirbelsäule durch

05 | 2019
E-MailDruckenPDF

Lesen Sie jetzt