Medizin | Pflege

Kompetenzverbund für Ausbildung in der Pflege

»Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe, das im Juli 2017 verkündet wurde, wird der Grundstein für eine zukunftsfähige und qualitativ hochwertige Pflegeausbildung für die Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege gelegt.« (Bundesministerium für Gesundheit)

Im Jahr 2020 wurde nun diese grundlegende Reform der Ausbildung von Pflegefachkräften mit dem Beginn der »generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann« in die Praxis umgesetzt.

Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal, im Vergleich zu den vorangegangen Ausbildungsformen, ist die Zusammenführung von Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflegeausbildung in einen ganzheitlichen Ansatz. So erhalten alle Auszubildenden zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung wählen. Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss »Pflegefachfrau« bzw. »Pflegefachmann«. Dieser Berufsabschluss ist international anerkannt und befähigt die Absolventen für eine Tätigkeit innerhalb der klinischen Krankenpflege, der stationären Altenpflege, den Versorgungsformen der ambulanten Pflege sowie weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens im In- und Ausland.

Rainer Knöferl

Pflege- und Wirtschaftsdirektor

LAKUMED Kliniken

Alle Facetten des Berufes

Durch eine breite theoretische Ausbildung sowie praktische Einsätze in den verschiedensten Bereichen der pflegerischen Versorgung sollen den Auszubildenden alle Facetten dieses abwechslungsreichen Berufes aufgezeigt werden. Ein hoher Grad an Professionalität, ein gesteigertes Maß an qualifizierter Praxisanleitung sowie die Vernetzung vieler Partner sollen die Attraktivität des Pflegeberufes steigern.

Dieses Ziel verfolgen auch die LAKUMED Kliniken, die in Zusammenarbeit mit der kommunalen Berufsfachschule für Pflege des Landkreises Landshut in Vilsbiburg seit September 2020 diese neue  Ausbildungsform anbieten. Die eigene Ausbildung hat für die Nachwuchsgewinnung sowie für die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Pflege bei LAKUMED den höchsten Stellenwert.

Um eine bestmögliche Attraktivität für die Auszubildenden zu erreichen, wurde sowohl mit langjährigen schulischen und praktischen Ausbildungspartnern als  auch mit neuen Einrichtungen aus den Bereichen der stationären und ambulanten Pflege der Kooperationsverbund »Kompetenzverbund für Ausbildung in der Pflege« geschlossen. Dieser regelt die partnerschaftliche Zusammenarbeit, die Bereitstellung von praktischen Ausbildungsplätzen sowie einen einheitlichen Qualitätsmaßstab zugunsten der Auszubildenden.

Merkmale
der Ausbildung

--------
generalistische Ausbildung
für 2 Jahre
--------
Vertiefungsbereich
in praktischer Ausbildung
--------
Abschluss Pflegefachfrau/-mann
nach generalistischer Ausbildung im dritten Jahr
--------
international anerkannt

21 Einrichtungen aus der Region Landshut haben den »Kompetenzverbund für Ausbildung in der Pflege« gegründet

21 Einrichtungen aus der Region Landshut haben den »Kompetenzverbund für Ausbildung in der Pflege« gegründet

»Mit der heutigen Gründung des Kompetenzverbundes für Ausbildung in der Pflege können wir gemeinsam einen Meilenstein in der Ausbildung von Pflegekräften setzen und die Zukunft der Pflege in der Region sichern«, sagte Landrat Peter Dreier im Juli, als er Vertreter von 21 Einrichtungen aus dem Landkreis und der Stadt Landshut sowie den Nachbarlandkreisen Dingolfing-Landau, Straubing-Bogen und München zur offiziellen Vertragsunterzeichnung begrüßte.

Mittlerweile konnten im September 2020 im Rahmen des Verbundes zwei Kurse der  kommunalen Berufsfachschule für Pflege des Landkreises Landshut in Vilsbiburg sowie ein Kurs der Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege der Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut gGmbH erfolgreich die generalistische Ausbildung beginnen.

11 | 2020
E-MailDruckenPDF

Lesen Sie jetzt