Nach dem »Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen« führt die jeweilige Integrierte Leitstelle (ILS) in Bayern einen Behandlungskapazitäten-Nachweis. Die Krankenhäuser sind dazu verpflichtet, den Integrierten Leitstellen die erforderlichen Angaben zu melden – dazu zählen die Aufnahmebereitschaft und die Zahl der freien Betten der unterschiedlichen Abteilungen.
In der Vergangenheit wurden die Aufnahmebereitschaften an die ILS Landshut über ein extra entwickeltes Dokument des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst per Fax übermittelt. Dies bedeutet, dass sich die Kliniken, beispielsweise bei fehlender Aufnahmekapazität, per Fax abmelden und wieder anmelden mussten. Diese analoge Übermittlung wurde bis zum 31. August 2020 durchgeführt.
Seit dem 01. September 2020 erfolgen die Meldungen über die webbasierte Plattform IVENA (Interdisziplinärer Versorgungsnachweis). Die Träger der präklinischen und klinischen Patientenversorgung können sich jederzeit in Echtzeit über die aktuellen Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten der Krankenhäuser informieren.
Maria Klaus
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
LAKUMED Kliniken
Umfassende und detaillierte Ressourcenübersicht
Die Anwendung IVENA ermöglicht zudem auch eine überregionale Zusammenarbeit und bietet eine umfassende und detaillierte Ressourcenübersicht. Sie erlaubt einen schnellen Austausch zwischen den Krankenhäusern und den Integrierten Leitstellen. Dabei führt IVENA auch den gesetzlich vorgegebenen Bettennachweis.
Neben der Leitstelle München sind derzeit die Integrierten Leitstellen Allgäu, Fürstenfeldbruck, Oberland, Passau und Rosenheim integriert. Mehrere benachbarte Integrierte Leitstellen planen diesem webbasierten digitalen Nachweis beizutreten.
Für die effiziente und patientenorientierte Versorgung werden die für die Diagnose und die Behandlungsdringlichkeit relevanten Behandlungsmöglichkeiten in Echtzeit angezeigt. Zur möglichst effektiven Nutzung vorhandener Ressourcen werden außerdem die Patientenströme des Rettungsdienstes der letzten Stunden berücksichtigt. Dieser wertvolle Informationsvorsprung ermöglicht es, verletzte oder erkrankte Patienten rasch in ein geeignetes und aufnahmebereites Krankenhaus zu führen. Den Krankenhäusern werden Informationen über die Zuweisungen wie beispielsweise Eintreffzeit, Diagnose und Behandlungsdringlichkeit schon zum Zeitpunkt der Zuweisung durch den Rettungsdienst in standardisierter Form übermittelt.
IVENA
--------
überregionale Zusammenarbeit
--------
umfassende und detaillierte Ressourcenübersicht
--------
schneller Austausch
--------
Anzeige von Diagnose und Behandlungsdringlichkeit in Echtzeit
--------
Patientenströme des Rettungsdienstes