Wenn Menschen mit Demenz zur stationären Behandlung ins Krankenhaus kommen, ist das eine echte Herausforderung – für Betroffene und ihre Angehörigen ebenso wie für Ärzte, Pflege- und Servicekräfte. Das Evangelische Krankenhaus Bad Dürkheim hat deshalb ein besonderes Versorgungsangebot für Patienten mit der Begleitdiagnose Demenz entwickelt, das maßgeblich auf Validation nach Naomi Feil setzt. Dafür ist die Geriatrie der seit Jahresbeginn im CLINOTEL-Verbund vertretenen 200-Betten-Klinik als weltweit erste Krankenhausstation mit dem Validations-Qualitätszertifikat des Validation Training Institute (VTI) ausgezeichnet worden.
Die Zahl der Klinikpatienten mit Demenz liegt nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft schon heute bei 12 Prozent – Tendenz steigend. Gut, wenn man diese Entwicklung rechtzeitig mit den passenden Konzepten für eine angemessene Pflege und medizinische Versorgung begleitet wie das Evangelische Krankenhaus in Bad Dürkheim. Wie sieht das konkret aus?
»Die veränderte Umgebung und der ungewohnte Tagesablauf können die Desorientierung von Menschen mit Demenz verstärken und damit den Abbau der körperlichen und geistigen Fähigkeiten beschleunigen«, weiß Pflegedirektorin Doris Wiegner. »Deshalb haben wir unsere Pflege auf das besondere Bedürfnis dieser Patienten nach Sicherheit und Geborgenheit abgestimmt«, berichtet sie.
In Zusammenarbeit mit dem ebenfalls vom Krankenhausträger betriebenen Autorisierten Zentrum für Validation® in Wachenheim hat die pfälzische Klinik Stations-, Pflege- und Behandlungsabläufe sowie eine Station des Hauses auch räumlich so weiterentwickelt, dass die geistigen und alltagspraktischen Fähigkeiten der Patienten mit altersbedingten kognitiven Einschränkungen bestmöglich erhalten und gefördert werden.
Susanne Liebold
Referentin Unternehmenskommunikation
Diakonissen Speyer
Wir haben unsere Pflege auf das besondere Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit abgestimmt
»Schon in der Anamnese berücksichtigen wir die Biografie der Patienten«, berichtet Dr. Sigrid Göttlicher, Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie (Altersmedizin) und Leiterin der Sektion Geriatrie im Haus. »Das hilft uns, spezielle Risiken und Gefahren wie eine Hinlauftendenz zu erkennen oder herausforderndes Verhalten einzuordnen und beim Pflegen und Behandeln angemessen darauf zu reagieren.«
Für den Umgang mit Patienten mit der Begleitdiagnose Demenz schult das Evangelische Krankenhaus Pflegekräfte, Therapeuten, Ärzte, Service- und Verwaltungsmitarbeiter sowie Ehrenamtliche in Validation. »Die auf Empathie beruhende Kommunikationsmethode hilft den Mitarbeitenden der Klinik dabei, die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu erkennen, sie personenzentriert zu begleiten, zu pflegen, zu betreuen und auch die Umgebung so zu gestalten, dass die Betroffenen sich möglichst aufgehoben fühlen«, erläutert Hedwig Neu.
Elemente in der Pflege
-------
Berücksichtigen der Biografie der Patienten
-------
Abschätzen spezieller Risiken und Gefahren sowie Einordnen von herausforderndem Verhalten
-------
Schulungen der Mitarbeiter in Validation
-------
Auf Empathie beruhende Kommunikationsmethode
In der Geriatrie wurde ein ehemaliges Patientenzimmer zu einem gemütlichen Aufenthaltsraum für die meist hochbetagten Patienten umgestaltet, der ein bisschen an zu Hause erinnert: die »Guud Stubb« (»Gute Stube«). An den freundlich gelb gestrichenen Wänden hängen Fotos mit lokalen Motiven, ein bequemer Sessel lädt zum Entspannen ein, in den Regalen stehen Gesellschafts- und Aktivierungsspiele bereit, darunter auch eine spezielle Puppe zur Anregung sensorischer Reize. Das vermittelt Geborgenheit im oft hektischen Klinikalltag.
»Noch wichtiger ist jedoch die Zuwendung unserer Grünen Damen, die alle in Validation geschult sind«, betont Pflegedirektorin Wiegner. Die Ehrenamtlichen singen und spielen mit den Patienten, lesen ihnen vor und helfen beim Essen. »Auch für ein Gespräch, für einfühlsames Zuhören oder eine Umarmung ist hier immer Zeit.«
Ein weiterer Baustein des zertifizierten Versorgungskonzepts ist die Unterstützung von Angehörigen. Eine ausgebildete Expertin des Autorisierten Zentrums für Validation bietet ihnen regelmäßig kostenlose Sprechstunden an. »Die Validationstrainerin hört den Angehörigen achtsam zu, zeigt Perspektiven zum besseren Verständnis der Familienmitglieder mit Demenz auf und Wege für eine bessere Kommunikation – gerade, wenn logische Argumente die Betroffenen nicht mehr erreichen«, beschreibt Pflegedirektorin Wiegner das Angebot. Gemeinsam mit dem Sozialdienst des Hauses wird bei Bedarf auch die Versorgung im häuslichen Bereich vorbereitet.
Für die Zertifizierung im vergangenen November kam die Amerikanerin Vicki de Klerk-Rubin, Tochter der Validationsbegründerin Naomi Feil, ans Evangelische Krankenhaus. Einen Tag lang hat sie vor Ort untersucht, wie die Grundsätze der Validation bei der Versorgung der Patienten umgesetzt werden, unter anderem bei der Pflege, beim Frühstück und beim Beschäftigungsprogramm.
Durch Gespräche mit Angehörigen, Ehrenamtlichen und Validationsanwendern unter den Mitarbeitenden hat die Prüferin ermittelt, wie das Krankenhaus diese Gruppen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz unterstützt.
Das Evangelische Krankenhaus Bad Dürkheim mit seiner Geriatrischen Station mit Schwerpunkt für Menschen mit Demenz hat bei der Prüfung 91 Prozent von 50 möglichen Punkten erreicht. Die Auszeichnung gilt für fünf Jahre, also bis Ende Oktober 2022.
Weltweit erstes VTI-Zertifikat für Klinikstation
»Wir sind sehr stolz, als weltweit erste Klinik über eine Abteilung zu verfügen, die das VTI-Zertifikat erhalten hat«, betont Pflegedirektorin Doris Wiegner. »Das Siegel ist eine tolle Bestätigung unserer Anstrengungen und motiviert uns, den eingeschlagenen Weg zum Wohl der Patienten weiterzugehen«, urteilt Christoph Patzelt, Kaufmännischer Direktor des Evangelischen Krankenhauses.
Das Autorisierte Zentrum für Validation bietet Pflegekräften, Mitarbeitenden anderer Gesundheitsberufe, Angehörigen und weiteren Interessierten Validationsschulungen an. Die mehrtägigen Trainings auf unterschiedlichen Validationslevels finden in den Altenhilfezentren des Klinikträgers Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e.V. (LVIM) statt, die fast alle ebenfalls VTI-zertifiziert sind, sind aber auf Anfrage auch in anderen Einrichtungen möglich.
Validationsschulungen
www.lvim-pfalz.de
-------
Zertifizierung
Autorisiertes Zentrum für Validation®
validation_at_lvim-pfalz.de