Marketing | PR

»Es ist der Patient, der die Medizin definiert«

Wie gelingt ein ethisch wertvoller Umgang mit Patienten im oftmals durchstrukturierten Krankenhausalltag? Wie kann eine Atmosphäre geschaffen werden, die von Verständnis für die Perspektive des kranken Menschen geprägt ist? Diesen Fragen widmet sich am 18./19.10.2018 das Symposium Patientendialog – www.patientendialog.de – am Ortenau Klinikum. Beteiligt sind unter anderem der Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern (BPiK), der Bundesverband Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen (BBfG) und der CLINOTEL-Krankenhausverbund. Keynote-Speaker ist Prof. Giovanni Maio, Medizinethiker an der Universität Freiburg.

Für eine vertrauensvolle Beziehung zum Patienten ist ein erfolgreicher Patientendialog unentbehrlich. Wie dieser Dialog gelingen kann, erörtern die Vorsitzenden des Bundesverbandes Patientenfürsprecher e.V. (BPiK), Detlef Schliffke, und des Bundesverbandes Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e.V. (BBfG), Oliver Gondolatsch, in ihren Vorträgen. Marie-Christin Sablotni, Referentin Medizin von CLINOTEL, wird einen Vortrag halten. Ingrid Fuchs, langjährige Patientenfürsprecherin am Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach, gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erläutert, welchen Mehrwert eine vorbildliche Patientenfürsprache für ein Krankenhaus bedeutet.

Dieter W. Schleier

Leiter Zentrale Unternehmenskommunikation und Marketing

Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach

Für eine vertrauensvolle Beziehung zum Patienten ist ein erfolgreicher Patientendialog unentbehrlich.

Eröffnet wird das Symposium von Christian Keller, Geschäftsführer Ortenau Klinikum: »Ich freue mich, dass das Ortenau Klinikum gemeinsam mit dem Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern und dem Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen sowie dem Krankenhausverbund CLINOTEL ein erstes bundesweites Symposium Patientendialog veranstaltet«, sagt Keller.

»Wir unterstreichen damit unser Engagement, auch in einer Zeit moderner, hochspezialisierter Medizin den Menschen stets in den Mittelpunkt unseres ärztlichen und pflegerischen Handelns zu stellen.«

Christian Keller, Geschäftsführer des Ortenau Klinikums

Christian Keller, Geschäftsführer des Ortenau Klinikums

Kosteneinsparungen durch patientenorientierten Dialog und Patientenfürsprache

Dass im Krankenhausalltag Reibungspunkte zwischen den Beteiligten entstehen, ist den Veranstaltern bewusst. Eines der Ziele des Symposiums ist es deshalb, Lösungsansätze zu formulieren. Dazu Prof. Maio: »Patientenfürsprecher verstehen sich nicht als Kämpfer, die um jeden Preis die Belange des Patienten durchsetzen wollen. Vielmehr sind sie Moderatoren, besser noch: Scharniere zwischen Patienten sowie Ärzten und Pflegenden.«

Konflikte und Probleme, die in einem patienten- und werteorientierten Dialog gelöst wurden, entlasten Kliniken deutlich im Vergleich zu anwaltlichen Verfahren oder rufschädigenden Äußerungen. Umfragen belegen zudem: Unzufriedene Patienten, denen geholfen wurde, empfehlen Kliniken und ärztliche Leistung sogar häufiger weiter als zufriedene Patienten.

Award würdigt Kliniken

Es sind insbesondere diese Aspekte, die während des Symposiums erläutert werden sollen: der Wert einer funktionierenden Patientenfürsprache und einer kommunikativen Atmosphäre, in der eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Ärzten, Pflegern und Patienten entsteht, die von Verständnis für die Perspektive des kranken Menschen geprägt ist.

Kliniken und Gesundheitseinrichtungen, die einen solchen vorbildlichen Patientendialog leben, werden im November 2018 zudem mit dem »Award Patientendialog« geehrt. Diese Auszeichnung soll Kliniken, Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen würdigen, die sich im besonderen Maße für die Bedürfnisse von Patienten einsetzen.

Symposium

Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Kliniken und Gesundheitseinrichtungen

Ärzte und Pfleger in leitenden Positionen

Qualitäts-/Beschwerdemanager, Patientenbeauftragte sowie Vertreter aus Politik und Fachverbänden 
___________

Anmeldung und Informationen
www.patientendialog.de
Die Teilnahme ist kostenlos.

06 | 2018
E-MailDruckenPDF

Lesen Sie jetzt