Im CLINOTEL-Krankenhausverbund ist der geschützte webbasierte Austausch von Informationen und Daten seit vielen Jahren etabliert. Mit dem Schritt in das interaktive Berichtswesen wurde nun auch die Plattform modernisiert.
Seit März ist das CLINOTEL-Portal online und löst das CLINOTEL-Extranet ab. Das neue verbundinterne Portal hat dabei nicht nur ein modernes Design bekommen, sondern wurde auch inhaltlich angepasst. Die übersichtliche Struktur vereinfacht den Benutzern den Zugang zu den angebotenen Inhalten. Auf der Startseite sind neben der Kopf-Navigation direkte Einstiegspunkte über sogenannte Kacheln möglich. Auch technisch wurde modernisiert: Das Portal ist jetzt responsive und passt sich automatisch der individuellen Bildschirmauflösung auf dem PC oder dem Tablet an.
Margarete Conradi, M.A.
Leiterin Unternehmenskommunikation
CLINOTEL-Krankenhausverbund
Alle CLINOTEL-Auswertungen sind über die Kopf-Navigation und nun zusätzlich auf einer übersichtlichen Kachelseite erreichbar. Hierfür wurde zu jeder Auswertung eine Abbildung gefunden, die zusammen mit einer kurzen Information zur Auswertung eine weitere Einstiegsoption für den Benutzer darstellt.
>> Klick aufs Bild vergrößert
Die Datenlieferung ist im neuen CLINOTEL-Portal deutlich komfortabler und übersichtlicher geworden. Auf der Übersichtsseite sehen berechtigte Benutzer den Status aller Daten-Uploads, unterteilt nach Auswertungszeiträumen, und das gleich für alle Prozesse auf einen Blick. Auch hier werden die für jeden CLINOTEL-Prozess festgelegten Grafiken verwendet und unterstützen die Orientierung.
>> Klick aufs Bild vergrößert
Die CLINOTEL-Handbücher, Informationen zu den Expertengruppen und Projekten sind in der Navigation unter der Rubrik "Dokumente" zusammengefasst. Hier sind verschiedene Unterlagen wie die Sitzungsdokumentation der Expertentreffen und die Handbücher zu allen CLINOTEL-Prozessen für die berechtigten Benutzer bereitgestellt.
Im Team der CLINOTEL-Geschäftsstelle sind regionale Partner für jedes Mitgliedshaus festgelegt. Der jeweilige Ansprechpartner mit seinen Kontaktdaten ist in der Rubik Service hinterlegt. Hier können die Anwender außerdem ihre persönlichen Zugangsdaten ändern, die Benutzermatrix für ihr Krankenhaus und die hinterlegten Stammdaten einsehen.