Beschränkungen, Isolation und Unsicherheit – für den Großteil der Gesellschaft ist die Corona-Krise mit negativen Folgen verbunden. Auch die Belegschaft und die Patienten der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg spüren die Auswirkungen. Doch vor allen Dingen können die Kreiskliniken Positives aus dieser schweren Zeit berichten.
Menschen möchten helfen
»Wir erleben seit Wochen eine Welle der Hilfsbereitschaft vonseiten der Bevölkerung«, berichtet Betriebsleiterin Pelin Meyer. »Viele Bürgerinnen und Bürger des Landkreises möchten in der aktuellen Lage helfen und fragen, wie sie Unterstützung leisten können.« Um diese Hilfsbereitschaft in die richtigen Bahnen zu lenken, hat sich der Förderverein der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg eingeschaltet und ein wichtiges Projekt ins Leben gerufen.
Sicherheitswerkbank für Kliniklabor
»Gesammelt wird für eine Sicherheitswerkbank für unser Kliniklabor und somit für ein Projekt mit direktem Bezug zum Corona-Virus«, erklärt Christoph Dahmen, ebenfalls Betriebsleiter der Kreiskliniken. Eine solche Sicherheitswerkbank ermöglicht es den Mitarbeitern im Labor, selbst Covid-19- sowie auch Influenza-Tests durchzuführen. »Damit ist diese Investition auch im Hinblick auf zukünftige Grippe-Wellen sinnvoll«, so Dahmen.
Spendenplattform
Maßgeblich an der Durchführung der Spendenaktion beteiligt ist die Sparkasse Dieburg. Diese stellt mit dem Spendenportal des Sparkassen-Dachverbandes nicht nur die Plattform für das Crowdfunding, sondern ist auch selbst einer der großen Sponsoren für das Projekt. Bis zum 6. Mai war bereits die angepeilte Summe von 25.000€ auf der Spendenplattform eingegangen. Das freut die Betriebsleitung. »Dank dem großen Engagement des Fördervereins, der Sparkasse Dieburg und der Bevölkerung können wir Patienten künftig noch schneller richtig therapieren – das kommt dem gesamten Landkreis zugute.«
Crowdfunding finanziert Sicherheitswerkbank für Kliniklabor
Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg
Social Media als Kommunikationskanal
Um der Wertschätzung und Dankbarkeit der Kreiskliniken gegenüber der Bevölkerung Tragweite zu verleihen, hat man in Darmstadt-Dieburg auch die Social-Media-Kanäle genutzt. Neben Danksagungen gegenüber den Sponsoren erhielten dort auch die aufmunternden Nachrichten und Sachspenden an die Mitarbeiter eine Plattform. »In Zeiten von Kontaktbeschränkungen sind wir umso glücklicher, dass wir über diese Kanäle direkt in Kontakt mit den Menschen treten können«, so Pelin Meyer. »Denn der Zusammenhalt in Zeiten wie diesen bestärkt uns noch mehr, heute und in Zukunft tagtäglich unser Bestes für die Menschen im Landkreis zu geben.«